Wählen Sie Ihren Standort:

Standort

Ein orangefarbener KUKA-Industrieroboterarm arbeitet in einer modernen Produktionsumgebung, überwacht von einem Menschen mit einer Steuerungseinheit, wobei technische Schaltkreise und digitale Verbindungen im Hintergrund die Integration von künstlicher Intelligenz und Automatisierung in der Industrie verdeutlichen

Künstliche Intelligenz in der Automatisierung

KUKA nutzt Künstliche Intelligenz in eigenen Produkten und Lösungen. Über all dem steht grundsätzlich immer ein Ziel: Automatisierung für unsere Kunden einfacher zu machen.


Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Welt. So auch die Automatisierung in globalen Fertigungshallen, Werkstätten, Krankenhäusern oder Warenlagern. 

KI-Tools: Smarte Assistenten für eine höhere Wertschöpfung

Als industrielles Technologieunternehmen, das sich immer mehr zum globalen Digital- und Automatisierungskonzern entwickelt, beschäftigt sich die KUKA Group bereits seit geraumer Zeit mit Künstlicher Intelligenz. In der Industrie wissen wir aufgrund jahrelanger Forschung und enger Zusammenarbeit mit Partnern sehr gut, was KI bereits kann und wo sie in Produkten und Lösungen sinnvoll eingesetzt werden kann. Unser Ziel: Automatisierung einfacher machen, damit sie für immer mehr Menschen zugänglich wird. KI wird dazu einen großen Beitrag leisten.

Vorteile von KI-Technologien in der Automatisierung


Effizienz steigern

Verfügbarkeiten, Leistung und Qualität von Maschinen und Anlagen durch KI-Tools optimieren. 

Produktionsmenge erhöhen

Engpässe identifizieren und Lieferketten optimieren.

Produktionskosten senken

Wartungen reduzieren und Energie optimal einsetzen, sodass Energie- und Materialkosten gesenkt werden können. 

Datenanalyse zentralisieren

Daten zur Analyse und Visualisierung des aktuellen Maschinen- und Anlagenzustands kombinieren.

Wartungsplanung verbessern

Stillstände und Verzögerungen vermeiden.

KI in der Robotik: Automatisierung einfach machen

Technisch ist heute bereits vieles mit KI möglich. Die Frage ist oft: Wo ist ihr Einsatz wirklich sinnvoll? Wo bringt er Mehrwert? Damit beschäftigt sich KUKA innerhalb der Robotersparte sowohl im Bezug auf den unterstützenden Einsatz in den eigenen Arbeitsabläufen, als auch in der Integration von Künstlicher Intelligenz in unseren Produkten und Lösungen. Künstliche Intelligenz bei KUKA ist kein Selbstzweck

KI-Automatisierung macht Systeme flexibler. Damit unsere Kunden davon profitieren, nutzen wir die Chancen von KI ganz gezielt: 

 

KI-Lösungen von Produktion bis Logistik

Künstliche Intelligenz in der Roboterprogrammierung

Das Programmieren von Robotern ist oft noch Experten vorbehalten. Um das zu ändern, arbeitet KUKA an einem KI-Chatbot, der einfache Befehle an die Maschine, die in natürlicher Sprache formuliert sind, in Programmiercode umwandelt. KI-generierten Programm-Code direkt auf der Robotersteuerung zu testen, wäre jedoch oft noch zu risikobehaftet. Da ist sich die Industrie einig. Deshalb wird zunächst in einer virtuellen Umgebung simuliert und getestet, ob der generierte Code fehlerfrei ist. Dafür kommen Digitale Zwillinge der Maschinen zum Einsatz.
Simulation Visual Components 

KI in der Robotik

Von der Robotersimulation zur Griffqualität

Künstliche Intelligenz in der Leitsteuerung der Autonomen Mobilen Roboter (AMR)

KUKA nutzt Künstliche Intelligenz auch in der Leitsteuerung von Autonomen Mobilen Robotern: Die Transportaufträge werden so an die einzelnen AMRs verteilt, dass die Gesamtsystemeffizienz am höchsten ist. Dadurch wird die Anzahl der AMRs auf das Minimum reduziert, wodurch Beschaffungs- und Betriebskosten sinken. 

ItemPiQ von Swisslog

Der ItemPiQ von Swisslog ist eine innovative, KI-gestützte Roboterlösung zur Artikelkommissionierung. Durch die Integration von KI-Modellen wird die Griffqualität verbessert und die Anzahl falsch kommissionierter Artikel reduziert. Das intelligente Vision-System erkennt und kommissioniert eine Vielzahl von Artikeln und identifiziert die Greifpunkte unbekannter Artikel, was den Lernprozess erheblich vereinfacht.

kAIsa - KUKAs KI-gestützter Verkaufsagent

Der kAIsa ist ein intelligenter Vertriebsassistent, der unsere Kunden auf der Plattform my.KUKA unterstützt. Er empfiehlt maßgeschneiderte Simulationsprodukte für verschiedene Roboteranwendungen, basierend auf den Eingaben der Nutzer. Der Kunde findet damit schneller das, wonach er sucht. Darüber hinaus hilft der Chatbot dabei, Vertriebsprozesse effizienter und zielgerichteter zu gestalten. 

KUKA Xpert AI Assistant: Der Chatbot für die Wissensdatenbank von KUKA

KUKA Xpert ist die zentrale Wissensdatenbank von KUKA. Neben allgemeinen Produkt- und Programmierinformationen gibt es dort unter anderem Kunden- und Servicedokumentationen.

Bei der Suche in Xpert unterstützt ein Chatbot. Binnen Sekunden durchsucht der AI Assistant 1,6 Millionen Produktinformationen, Dokumentationen und Lösungsdaten und gibt Antworten auf eure Fragen. Das spart euch Zeit bei der Recherche und dem Customer Service bei der Beantwortung von Kundenanfragen.

 

KUKA.SmartBinPicking: Objekte erkennen, strukturieren und greifen 

KUKA.SmartBinPicking ist eine fortschrittliche Softwarelösung, die speziell für das automatisierte Greifen von ungeordneten Bauteilen aus einer Kiste entwickelt wurde. Diese Software kombiniert KI-basierte Objekterkennung mit präziser Bahnplanung des Roboters, um Teile schnell und kollisionsfrei zu entnehmen. Durch den Einsatz von neuronalen Netzen kann die Software die Greifpunkte der Objekte erkennen und priorisieren, was die Effizienz und Genauigkeit des Bin Pickings erheblich verbessert.

KI verantwortungsvoll nutzen: Chancen der digitalen Transformation 

KUKA sieht in der digitalen Transformation globaler Industrielandschaften großes Potenzial. Insbesondere KI nehmen wir KI als Chance wahr, um Wettbewerbsvorteile bis in die Industrie zu tragen. Dabei gilt: Die KI-Modelle entsprechend der hohen Sicherheitsforderungen der Automatisierungsbranche in Prozesse zu integrieren. Gleichzeitig sehen wir es als unsere unternehmerische Verantwortung, verantwortungsvoll mit diesen Technologien und den daraus resultierenden Daten umzugehen. 

Wir sind überzeugt: KI kann uns dabei helfen, die Zukunft positiv zu gestalten. Die Triebfeder unseres Handels: KI-Anwendungen verantwortungsvoll entwickeln und einsetzen und neben gesetzlichen Ansprüchen auch ethische Standards erfüllen. So werden wir unserem eigenen Anspruch sowie dem unserer Kunden und der Gesellschaft gerecht. Unser Ziel: Vertrauen im Umgang mit digitalen Technologien schaffen

Technologische Innovation durch strategische Partnerschaften

Neue Technologien treiben technologische Innovationen voran. Sie sorgen für Transformation und Fortschritt, ermöglichen neue Produkte mit neuen Funktionalitäten oder ein völlig neues Service-Angebot. Strategische Partnerschaften mit anderen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten oder Kunden spielen dabei eine wichtige Rolle.  

KI spielt eine bedeutende Rolle in unseren Technologien. Strategische Partnerschaften sind dabei sehr wichtig, denn sie bringen KnowHow aus unterschiedlichsten Bereichen zusammen. Das bringt Schnelligkeit und fördert Innovation.

Christian Schwaiger, KUKA Technology Strategy Lead

Sie sehen sich als Partner für eine potenzielle Schlüsseltechnologie? Oder sind Kunde und wollen etwas mit KI automatisieren? 

Wir müssen die Probleme unserer Kunden lösen. Wenn dafür KI erforderlich ist, setzen wir sie ein

Dr. Hui Zhang, CTO KUKA Group

KI-Anwendungen lassen sich grundsätzlich unterscheiden in logische, lernende sowie kreativ-generierende Anwendungen. In unserem Arbeitsbereich beschäftigen wir uns heute vor allem mit logischer Intelligenz, da wir mit Algorithmen bereits viele Anwendungsfälle abdecken können.

Reinhold Groß, CEO KUKA Robotics

Der Vorteil von KI-Techniken ist, dass sie Systeme flexibler und leistungsfähiger machen. Und auf Grundlage ihrer Datenbasis Empfehlungen aussprechen kann. Das nutzen wir natürlich in unseren Entwicklungen.“

Volker Schmirgel, Leiter des Technology und Innovation Center bei KUKA
OSZAR »